Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

leibliches Kind

  • 1 alumnus

    alumnus, a, um (alo, almus), bes. bei Dichtern u. subst., I) passiv, »der ernährt, gepflegt u. aufgezogen wird oder worden ist«, der Pflegling, Zögling, das Pflegekind, 1) masc. der Pflegesohn, Pflegebefohlene, a) eig., Plaut., Verg. u.a.: Ggstz. nutricula, Hor. ep. 1, 4, 8: Ggstz. paedagogus, Quint. 1, 1, 11. – bes. m. Genet. od. m. Adi. des Landes od. Orts, wo jmd. aufwächst od. aufwuchs, der Pflegling, Zögling, Sohn, das Kind, Italia alumnum suum... videret, Cic.: Paeligni ruris al., Ov.: Marmarici alumni, Sil.: nemorum al., Sohn der Wälder = Jagdfreund, Stat.: alumni fluminum, Anwohner, Val. Flacc.: al. sutrinae tabernae, Zögling einer Schusterbude = Schusterlehrling, Tac.: al. legionum, der Legionen Zögling = im Lager erzogen, Tac.: agrestis al., Sen. poët. – v. Tieren, parvi alumni, die Jungen der Herden, Hor. (u. so attrib. al. grex, die junge Herde, Pallad. 3, 26, 4): dulces alumni, Hor.: Nemees al., v. Löwen, Stat. – v. Rebschößlingen, Col. 4, 27, 4. – b) übtr., v. Schüler = der Zögling, Jünger, Platonis, Cic.: quasi al. disciplinae meae, Cic.: al. Urbis, Zögl. Roms, Tac. – u. übh., ego pacis, ut ita dicam, alumnus, Cic.: non alumnus fortunae, sed partus, nicht ein angenommenes, sondern ein leibliches Kind des Glücks, Plin. – attrib., alumnus grex, die Schülerschar, Prud. perist. 9, 31: alumna manus, Orest. tr. 455. – 2) fem. die Pflegetochter, die Pflegebefohlene, das Pflegekind, der Zögling, a) eig.: nostra haec alumna et tua profecto filia, Plaut. (u. so Agrippinam filiam et alumnam praedicare, Suet.): at vos si laesae contemptus tangit alumnae, Ov.: noctis alumna, v. der Tisiphone, Sil.: aquai dulcis alumnae, v. Fröschen, Cic. poët.: quercus al. vadi, Stat. – b) übtr.: bene constitutae civitatis quasi al. quaedam eloquentia, Cic.: cliens et al. Urbis Ostia, als Kolonie von Rom, Flor.: Italia omnium terrarum alumna eadem et parens, d.i. aus allen Ländern bevölkert u. alle bevölkernd, Plin. – 3) neutr.: numen alumnum, Ov. u. Stat. – II) aktiv, der, die ernährt, der Ernährer (vgl. Serv. Verg. Aen. 4, 72. Isid. 10, 3), die Ernährerin, im masc., Romanos lares (Tiberis) lapsu praelambit alumno, Avien. descr. orb. terr. 495: in latices inhiat gens fontis alumni, Avien. phaen. 502: im fem., quod... latentes locos unda foecundet alumna, ibid. 798: Ceres, alumna terrarum ac nutrix mortalium, Mart. Cap. 1. § 86: im neutr., cygnus alumna stagna petierat, Mart. Cap. 1. § 28. – / Synk. Gen. Plur. alumnûm, Pacuv. tr. 313: Dat. Plur. alumnabus, Corp. inscr. Latin. 5, 1685.

    lateinisch-deutsches > alumnus

  • 2 alumnus

    alumnus, a, um (alo, almus), bes. bei Dichtern u. subst., I) passiv, »der ernährt, gepflegt u. aufgezogen wird oder worden ist«, der Pflegling, Zögling, das Pflegekind, 1) masc. der Pflegesohn, Pflegebefohlene, a) eig., Plaut., Verg. u.a.: Ggstz. nutricula, Hor. ep. 1, 4, 8: Ggstz. paedagogus, Quint. 1, 1, 11. – bes. m. Genet. od. m. Adi. des Landes od. Orts, wo jmd. aufwächst od. aufwuchs, der Pflegling, Zögling, Sohn, das Kind, Italia alumnum suum... videret, Cic.: Paeligni ruris al., Ov.: Marmarici alumni, Sil.: nemorum al., Sohn der Wälder = Jagdfreund, Stat.: alumni fluminum, Anwohner, Val. Flacc.: al. sutrinae tabernae, Zögling einer Schusterbude = Schusterlehrling, Tac.: al. legionum, der Legionen Zögling = im Lager erzogen, Tac.: agrestis al., Sen. poët. – v. Tieren, parvi alumni, die Jungen der Herden, Hor. (u. so attrib. al. grex, die junge Herde, Pallad. 3, 26, 4): dulces alumni, Hor.: Nemees al., v. Löwen, Stat. – v. Rebschößlingen, Col. 4, 27, 4. – b) übtr., v. Schüler = der Zögling, Jünger, Platonis, Cic.: quasi al. disciplinae meae, Cic.: al. Urbis, Zögl. Roms, Tac. – u. übh., ego pacis, ut ita dicam, alumnus, Cic.: non alumnus fortunae, sed partus, nicht ein angenommenes, sondern ein leibliches Kind des Glücks, Plin. – attrib., alumnus grex, die Schülerschar, Prud. perist. 9, 31: alumna manus, Orest. tr.
    ————
    455. – 2) fem. die Pflegetochter, die Pflegebefohlene, das Pflegekind, der Zögling, a) eig.: nostra haec alumna et tua profecto filia, Plaut. (u. so Agrippinam filiam et alumnam praedicare, Suet.): at vos si laesae contemptus tangit alumnae, Ov.: noctis alumna, v. der Tisiphone, Sil.: aquai dulcis alumnae, v. Fröschen, Cic. poët.: quercus al. vadi, Stat. – b) übtr.: bene constitutae civitatis quasi al. quaedam eloquentia, Cic.: cliens et al. Urbis Ostia, als Kolonie von Rom, Flor.: Italia omnium terrarum alumna eadem et parens, d.i. aus allen Ländern bevölkert u. alle bevölkernd, Plin. – 3) neutr.: numen alumnum, Ov. u. Stat. – II) aktiv, der, die ernährt, der Ernährer (vgl. Serv. Verg. Aen. 4, 72. Isid. 10, 3), die Ernährerin, im masc., Romanos lares (Tiberis) lapsu praelambit alumno, Avien. descr. orb. terr. 495: in latices inhiat gens fontis alumni, Avien. phaen. 502: im fem., quod... latentes locos unda foecundet alumna, ibid. 798: Ceres, alumna terrarum ac nutrix mortalium, Mart. Cap. 1. § 86: im neutr., cygnus alumna stagna petierat, Mart. Cap. 1. § 28. – Synk. Gen. Plur. alumnûm, Pacuv. tr. 313: Dat. Plur. alumnabus, Corp. inscr. Latin. 5, 1685.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alumnus

  • 3 αὐτό-παις

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > αὐτό-παις

  • 4 αὐτόπαις

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > αὐτόπαις

  • 5 comfort

    1. noun
    1) (consolation) Trost, der

    it is a comfort/no comfort to know that... — es ist tröstlich/alles andere als tröstlich zu wissen, dass...

    he takes comfort from the fact that... — er tröstet sich mit der Tatsache, dass...

    2) (physical well-being) Behaglichkeit, die
    3) (person) Trost, der
    4) in pl. (things that make life easy) Komfort, der o. Pl.
    2. transitive verb
    trösten; (give help to) sich annehmen (+ Gen.)
    * * *
    1) (a pleasant condition of being physically or mentally relaxed, happy, warm etc: They now live in comfort.) die Behaglichkeit
    2) (anything that provides a little luxury, or makes one feel happier, or better able to bear misfortune: He enjoyed the comforts of the hotel; Her presence was a comfort to him in his grief; words of comfort.) der Komfort, der Trost
    - academic.ru/14469/comfortable">comfortable
    - comfortably
    - comforting
    - be comfortably off
    * * *
    com·fort
    [ˈkʌm(p)fət, AM -fɚt]
    I. n
    1. no pl (comfortable feeling) Komfort m, Behaglichkeit f, Bequemlichkeit f
    the deadline is getting too close for \comfort der Termin rückt bedrohlich näher
    to live in \comfort komfortabel leben
    2. no pl (consolation) Trost m
    cold \comfort ein schwacher Trost
    to be a [or some] \comfort [to sb] ein Trost m [für jdn] sein
    to find \comfort in sth in etw dat Trost finden
    to give sb no \comfort that... für jdn kein Trost sein, dass...
    to take \comfort from the fact that... sich akk damit trösten, dass...
    3. (pleasurable things in life)
    \comforts pl Komfort m kein pl, Annehmlichkeiten pl
    creature \comforts leibliches Wohl
    II. vt
    to \comfort sb jdn trösten
    * * *
    ['kʌmfət]
    1. n
    1) Komfort m, Bequemlichkeit f

    relax in the comfort of a leather armchair —

    2) (= consolation) Beruhigung f, Trost m

    to take comfort from the fact that... — sich mit dem Gedanken or sich damit trösten, dass...

    your presence is/you are a great comfort to me — es beruhigt mich sehr, dass Sie da sind

    it is a comfort to know that... — es ist tröstlich or beruhigend zu wissen, dass...

    it is no comfort or of little comfort to know that... — es ist nicht sehr tröstlich zu wissen, dass...

    small comfort —

    a pipe is a great comfort your poems brought a little comfort to my lifePfeiferauchen hat etwas sehr Beruhigendes Ihre Gedichte haben ein wenig Trost in mein Leben gebracht

    2. vt
    (= console) trösten

    the child needed a lot of comforting — es dauerte eine ganze Weile, bis das Kind sich trösten ließ

    he stayed with the injured man to comfort him —

    * * *
    comfort [ˈkʌmfə(r)t]
    A v/t
    1. trösten, jemandem Trost zusprechen oder spenden
    2. beruhigen
    3. erfreuen
    4. jemandem Mut zusprechen
    5. obs unterstützen, jemandem helfen
    B s
    1. Trost m, Tröstung f, Erleichterung f ( alle:
    to für):
    derive ( oder take) comfort from sth aus etwas Trost schöpfen;
    find comfort in Trost finden in (dat);
    give comfort to A 1;
    what a comfort! Gott sei Dank!, welch ein Trost!;
    he was a great comfort to her er war ihr ein großer Trost oder Beistand;
    a few words of comfort ein paar tröstliche Worte; cold A 4 e
    2. Wohltat f, Erquickung f ( beide:
    to für)
    3. Behaglichkeit f, Wohlergehen n:
    live in comfort ein behagliches und sorgenfreies Leben führen
    4. auch pl Komfort m:
    enjoy sth from the comfort of one’s armchair etwas bequem vom Sessel aus genießen;
    comfort station US Bedürfnisanstalt f
    5. obs Hilfe f
    * * *
    1. noun
    1) (consolation) Trost, der

    it is a comfort/no comfort to know that... — es ist tröstlich/alles andere als tröstlich zu wissen, dass...

    he takes comfort from the fact that... — er tröstet sich mit der Tatsache, dass...

    2) (physical well-being) Behaglichkeit, die
    3) (person) Trost, der
    4) in pl. (things that make life easy) Komfort, der o. Pl.
    2. transitive verb
    trösten; (give help to) sich annehmen (+ Gen.)
    * * *
    n.
    Bequemlichkeit f.
    Komfort m.
    Lichtblick m.
    Trost nur sing. m. v.
    ermutigen v.
    trösten v.

    English-german dictionary > comfort

См. также в других словарях:

  • Kind — Knirps (umgangssprachlich); Sprössling; Nachwuchs; Abkömmling; Kleiner (umgangssprachlich); Spross (umgangssprachlich); Heranwachsender; Nachkomme * * * Kind [kɪnt] …   Universal-Lexikon

  • Kind — Kịnd das; (e)s, er; 1 ein junger Mensch in der Zeit von seiner Geburt bis zu dem Zeitpunkt, an dem er körperlich reif oder erwachsen (juristisch volljährig) ist ↔ Erwachsene(r) <ein ungeborenes, neugeborenes, tot geborenes Kind; ein artiges,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Das geteilte Glück — Filmdaten Deutscher Titel Das geteilte Glück Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Kindschaftsrecht (Österreich) — Das Kindschaftsrecht ist ein Begriff aus dem österreichischen Familienrecht und regelt die Beziehungen eines Kindes zu seinen Eltern, dabei insbesondere Unterhalt und Obsorge. Leitendes Prinzip des Kindschaftsrechts ist die Förderung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Patchwork-Familie — Stieffamilie (von ahd. „stiof “ = „hinterblieben“ oder „verwaist“) ist im traditionellen Sprachgebrauch eine Familie, bei der mindestens ein Elternteil ein Kind aus einer früheren Beziehung in die neue Familie miteingebracht hat. Im Rahmen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Patchworkfamilie — Stieffamilie (von ahd. „stiof “ = „hinterblieben“ oder „verwaist“) ist im traditionellen Sprachgebrauch eine Familie, bei der mindestens ein Elternteil ein Kind aus einer früheren Beziehung in die neue Familie miteingebracht hat. Im Rahmen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Personenstandsfälschung — Eine Personenstandsfälschung ist die Herbeiführung eines Irrtums durch Täuschung über die familienrechtlichen Verhältnisse eines Menschen zu anderen und/oder seinen Namen als Grundlage von Rechten und Rechtsverhältnissen. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Stiefbruder — Stieffamilie (von ahd. „stiof “ = „hinterblieben“ oder „verwaist“) ist im traditionellen Sprachgebrauch eine Familie, bei der mindestens ein Elternteil ein Kind aus einer früheren Beziehung in die neue Familie miteingebracht hat. Im Rahmen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Stiefeltern — Stieffamilie (von ahd. „stiof “ = „hinterblieben“ oder „verwaist“) ist im traditionellen Sprachgebrauch eine Familie, bei der mindestens ein Elternteil ein Kind aus einer früheren Beziehung in die neue Familie miteingebracht hat. Im Rahmen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Stieffamilie — (von ahd. „stiof “ = „hinterblieben“ oder „verwaist“) ist eine Familie, bei der mindestens ein Elternteil ein Kind aus einer früheren Beziehung in die neue Familie miteingebracht hat. Im Rahmen der sozio kulturellen Veränderungen der Lebensformen …   Deutsch Wikipedia

  • Stiefgeschwister — Stieffamilie (von ahd. „stiof “ = „hinterblieben“ oder „verwaist“) ist im traditionellen Sprachgebrauch eine Familie, bei der mindestens ein Elternteil ein Kind aus einer früheren Beziehung in die neue Familie miteingebracht hat. Im Rahmen der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»